Leitartikel April 2025:AND SO IT BEGINS...
Wir geben die Kompetenzen menschlicher Fachleute auf. Zugunsten eines Algorithmus, der sagt, was er gelernt hat und mehr schlecht als recht kompiliert.
Struktureller Rassismus in ChatGPT, Fehlinformationen, Diebstahl geistigen Eigentums, Manipulierbarkeit... Alles egal.
Wir bekommen ja, was wir hören wollen. Wie bekommen, was unserem Bauchgefühl entspricht.
Und wir geben damit die Transparenz der Ǫuellen und Gründe auf. Und wir geben das auf, was uns ausmacht: menschliches Abwägen.
Der Autor Michael Crichton schrieb Bücher und Filme wie Jurassic Park, Westworld, Twister. Er lag beim Klimawandel furchtbar falsch. Aber ein Motiv, das viele seiner Werke durchzieht, wirkt für mich seit Jahrzehnten nach: die menschliche Hybris, Technik zu früh für unkritisierbar zu halten und sich ausschließlich Erfolge von ihr zu versprechen.
Ich klinge wie ein Technikverweigerer, ich weiß. Aber ich fürchte, wir gehen auf einen technischen Kipppunkt zu.
Ergebnisse der schönen neuen Welt der Sozialen Medien können wir übrigens schon längst beobachten. In Amerika, wie auch in der deutschen Politiklandschaft.
Das Schlimme unserer Zeit scheint mir, dass Bauchgefühle die Grundlage für unsere Entscheidungen werden. Fachkenntnis verliert gegen das spontane Gefühl. So werden heute Wahlen entschieden, so wird Politik gemacht. Und die aktuellen Herausforderungen sind immens.
Ich glaube, dass wir in den nächsten Jahren mehr als zuvor darauf achten müssen, dass wir uns nicht an der Nase herumführen lassen. Und dass wir unsere Entscheidungen gut abwägen sollten – und das geht nur, wenn wir relevante Fakten, wenn wir Einschätzungen zu komplexen Zusammenhängen wahrnehmen, statt uns manipulieren zu lassen.
Mit nachdenklichen Grüßen
Tobias Kölling