Zum Inhalt springen

FAQ - Noch Fragen zur Firmung?

tingey-injury-law-firm-9SKhDFnw4c4-unsplash
Informationen rund um die Firmung - für Eltern, Jugendliche, Pate und andere
Datum:
6. Juli 2023

Wie funktioniert die Firmvorbereitung?

  • Die Anmeldung zur Firmvorbereitung beginnt am 12.8. mit dem Informationstreffen für die Jugendlichen im Kinder- und Jugendzentrum Peter und Paul von 14-15:30 Uhr und endet am 27.8. In dieser Zeit haben die Jugendlichen die Gelegenheit,
    • sich ab dem 13.8., 8 Uhr morgens auf der Webseite zur Firmvorbereitung anzumelden
    • sich aus den 22 Angeboten zur Vorbereitung die auszuwählen, an denen sie teilnehmen wollen
    • sich zu einer der drei Firmfeiern (s.u.) anzumelden.
  • Alle Angebote und Firmfeiern haben eine je eigene Maximalzahl von Plätzen, wenn diese belegt sind, kann das Angebot / die Firmfeier nicht mehr gewählt werden.
  • In der Zeit vom 28.8 bis 5.11. laufen die 22 Angebote der Vorbereitung, die von haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern und externen Anbietern vorbereitet und durchgeführt werden.
  • Es gibt 3 Firmfeiern:
    19.11., 11 Uhr St. Bonifatius Dürwiß, Probe: 16.11., 18 Uhr
    25.11., 18 Uhr St. Peter und Paul, Probe: 22.11., 18 Uhr
    26.11., 11 Uhr St. Antonius Bergrath, Probe: 23.11., 18 Uhr
    zu einer dieser Firmfeiern muss sich jede(r) Jugendliche zwischen dem 13.8., 8 Uhr morgens und dem 27.8. auf der Webseite anmelden (s.o.).

Warum läuft die Firmvorbereitung nicht mehr wie früher mit Gruppenstunden, zu denen man verpflichtet war?

  • Weil das auf der Ebene von Eschweiler nicht mehr flächendeckend realisierbar ist: Auch Ehrenamtliche haben mehr und mehr ein begrenztes Zeitkontingent und können nicht mehr selbstverständlich viele Wochen lang jede Woche eine Gruppenstunde vorbereiten und durchführen. Auch Hauptamtliche werden in den nächsten Jahren immer weniger.
  • Weil es so eine viel größere Vielfalt von Angeboten gibt, die den unterschiedlichen Jugendlichen die Möglichkeit gibt, das auszuwählen, was sie interessiert und anspricht.
  • Weil die Freiwilligkeit ein hohes Gut bei der Firmvorbereitung ist. Wenn wir die Firmung an die Schwelle zum Erwachsenwerden legen, müssen wir den Jugendlichen auch die Kompetenz zugestehen, selbst entscheiden zu können, welche Angebote sie zur Vorbereitung nutzen wollen.

Wie lang dauert der Firmgottesdienst?

Das hängt konkret von vielen Faktoren ab. Etwa 90 min, in jedem Fall weniger als 2 Stunden.

Wieviele Plätze haben wir im Gottesdienst?

Die Jugendlichen sitzen mit ihren Paten in den vorderen Bänken. Für alle Angehörigen und Familien steht der Rest der Plätze zur Verfügung. Es gibt keine reservierten Bänke.

Die Onlinebuchung stellt Sitzplätze für die Firmjugendlichen und Paten sicher. Pro Familie sind jeweils 6 weitere Sitzplätze frei.

Kommen Sie bitte frühzeitig, um sich Ihre Sitzplätze zu sichern.

Wenn aufgrund der Anmeldungen pro Famliie mehr Plätze frei sind, geben wir per Mail rechtzeitig Bescheid.

Gibt es eine Kleiderordnung?

Während es bei der Erstkommunion meist noch ziemlich klar festgelegt ist, was die Erstkommunionkinder zur Feier anziehen, ist das bei der Firmung nicht so.

Klar, es ist ein feierlicher Anlass, da darf die Kleidung chic und festlich sein. Aber die Jugendlichen sollten sich auch wohlfühlen in ihrer Kleidung.

Und wer sich fragt: „Kann ich so gehen?“ kann sich ja die Frage stellen: „Würde ich so auch zum 80-ten Geburtstag meiner Oma gehen?“

Wie läuft die Firmfeier ab?

9075_pbs_firmung_lisa_01

Der (Weih-)Bischof spendet das Firmsakrament in der Regel im Rahmen einer Eucharistiefeier. Zunächst legt der Bischof jedem Einzelnen die Hand auf den Kopf und zeichnet mit Chrisamöl ein Kreuz auf die Stirn. Dabei spricht er die Worte: "Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist!" Die Handauflegung symbolisiert den Empfang des Heiligen Geistes und ist ein Zeichen der Segnung und der Beauftragung. Gott beansprucht den Christen und sagt ihm zugleich seinen Schutz zu. Die Salbung mit Chrisam besiegelt das Leben und die Zugehörigkeit zu Christus und ist ein besonderes Zeichen der Beauftragung.

Aufgabe des Firmpaten

Während der Handauflegung und Salbung durch den Bischof legt der Firmpate oder die Firmpatin dem Firmling die Hand auf die Schulter. Der Firmpate sollte für den Jugendlichen jemand sein, mit dem man „über Gott und die Welt“ reden kann. Jemand, zu dem man Vertrauen hat, der einfach da ist, wenn man ihn braucht.

Wer kann Firmpate werden?

Ein Firmling darf sich seine Patin oder seinen Paten selbst aussuchen. Wichtig ist, dass sie oder er mindestens 16 Jahre alt und selbst gefirmt ist. Der Firmpate kann auch der Taufpate sein.

Sie hätten vielleicht Interesse, bei der Vorbereitung mitzumachen…

.. und fragen sich jetzt, was sie bei dieser Aufgabe erwartet?

  • Es geht darum ein Angebot für die Jugendlichen vorzubereiten, meist in einem Team aus 2 Leuten. Die meisten Angebote umfassen einen Termin.
  • Wichtig ist die Bereitschaft zur Begegnung mit Jugendlichen, in der Sie etwas vermitteln können, in der aber auch beide Seiten voneinander lernen können.
  • Worum es gehen kann in Ihrem Angebot? Sehen Sie sich die Vielfalt der schon bestehenden Angebote an, vielleicht können Sie irgendwo andocken. Und wenn Sie noch keine Idee haben: macht nichts, vielleicht finden wir zusammen eine.
  • Das organisatorische Drumherum erledigen wir vom Firmteam, Sie können sich auf Ihr Angebot konzentrieren. Die Anzahl der Treffen mit allen Ehrenamtlichen versuchen wir auf einem ehrenamtlichen-freundlichen Niveau zu halten.

Noch Fragen offen?

Wenn Ihre Fragen noch nicht beantwortet sind, mailen Sie gerne an firmung@eschweiler-kirche.de 

Georg Sievers

Georg Sievers

Gemeindereferent
Dürwißer Kirchweg 1b
52249 Eschweiler